Koffer D2 (V1.0) - VHF-Sprache/UHF-Daten (Client #2)
Errichten eines Datenfunk-Clients in Verbindung mit Koffer
R1, R2 oder R3
Herstellen einer Sprechfunkverbindung oder
Herstellen einer APRS-Datenfunkverbdindung
Frequenzbereich VHF (136-174 MHz), UHF (420-470 MHz), WLAN 2,4 & 5 GHz
Details zum Datenfunk-Netzwerk: siehe Projektbeschreibung
Der Datenfunk-Client ist in der Lage, maximal fünf Geräte gleichzeitig zu bedienen. Die Verbindung zum Notfunk-Server, in ein Intranet, das Internet oder zu einem HAMNET-Knoten erfolgt über die NPR-70 Funkverbindung im 70cm-Amateurfunkbereich. Ausserhalb der Katastrophe wird hier mit einer Netto-Datenrate von 200 kBit/s gearbeitet. Innerhalb der Katastrophe kann diese auf max. 470 kBit/s erhöht werden (Stichwort Bandbreite bzw. Frequenzbelegung).
Im Einsatz muss man sich entweder für Sprache oder Daten im VHF-Bereich entscheiden. Beides zusammen ist nur unter Schwierigkeiten nutzbar und geht im Zweifelsfall zu Lasten der APRS-Verbindung. Im Sprechfunkbetrieb kann die PA problemlos am Handfunkgerät betrieben werden.
Herstellen einer Sprechfunkverbindung oder
Herstellen einer APRS-Datenfunkverbdindung
Frequenzbereich VHF (136-174 MHz), UHF (420-470 MHz), WLAN 2,4 & 5 GHz
Details zum Datenfunk-Netzwerk: siehe Projektbeschreibung
Inhalt:

- UHF-Datenfunk-Modem NPR-70
- UHF-PA für TDMA
- UHF Kurz-Antenne für Lokalbetrieb
- VHF-Handfunkgerät Maas AH-28-T
- Standladegerät und KFZ-Adapter für VHF-handfunkgerät
- VHF Kurz-Antenne für Lokalbetrieb
- VHF-PA für FDMA
- LAN-Switch
- WLAN-Access-Point (WAP)
- Powerpole-Stromverteiler und -Kabel
- Spannungswandler für 9 und 5 Volt
- Notfunk-Zubehör-Set
- Kleines Whiteboard
Beschreibung
Dieser Koffer kann drei Einsatzszenarien dienen:- Aufbau einer reinen analogen VHF-Sprechfunkverbindung
- Aufbau einer reinen UHF-Datenfunk-Verbindung
- Eine Kombination aus Sprach- und Datenkommunikation
Der Datenfunk-Client ist in der Lage, maximal fünf Geräte gleichzeitig zu bedienen. Die Verbindung zum Notfunk-Server, in ein Intranet, das Internet oder zu einem HAMNET-Knoten erfolgt über die NPR-70 Funkverbindung im 70cm-Amateurfunkbereich. Ausserhalb der Katastrophe wird hier mit einer Netto-Datenrate von 200 kBit/s gearbeitet. Innerhalb der Katastrophe kann diese auf max. 470 kBit/s erhöht werden (Stichwort Bandbreite bzw. Frequenzbelegung).
Im Einsatz muss man sich entweder für Sprache oder Daten im VHF-Bereich entscheiden. Beides zusammen ist nur unter Schwierigkeiten nutzbar und geht im Zweifelsfall zu Lasten der APRS-Verbindung. Im Sprechfunkbetrieb kann die PA problemlos am Handfunkgerät betrieben werden.