Koffer X (V1.0) - Notfunkumsetzer - Sprache
Herstellen einer Querverbindung zwischen Funkstellen oder Funknetzen unterschiedlicher Frequenzbereiche (
Umsetzer)
Frequenzbereiche HF (26-30 MHz), VHF (50-52 MHz & 136-174 MHz), UHF (420-460 MHz)
Inhalt:
- HF/VHF/UHF Funkgerät EURON MT-9500
- 65 Ah KFZ-Batterie
- Laminierte Betriebsanleitung
- Laminierte Frequenzliste
- Handmikrofon
Beschreibung:
Bei diesem "Koffer" handelt es nicht so sehr um ein Notfunkkoffer für den Betrieb mit einem "Operator" - sondern um einen
automatisch arbeitenden Notfunkumsetzer. Dieser ist komplett mit einer Batterie in einem stabilen und gegen Feuchtigkeit und
Regen schützenden Metallkoffer untergebracht. Der Antennenanschluss befindet sich auf der Oberseite - so das im Notfall
einfach eine Mehrband-Mobilfunkantenne aufgeschraubt werden kann. Eine Mehrband-Mastantenne in ein paar Metern Höhe ist natürlich besser.

Durch eine, gegen Feuchtigkeit und Wasser geschützte, Power-Pole-Buchse kann entweder eine zusätzliche Batterie oder ein
Ladegerät angeschlossen werden. Ein automatischer Laderegler stand mir leider nicht zur Verfügung, würde aber in dem Gerät auch noch Platz finden. Mittels des beiliegenden Mikrofones kann übrigens jederzeit lokaler Funkbetrieb durchgeführt werden.

"Die Antenne sitzt auf dem Dach" - und das Gehäuse selbst bildet das elektrische Gegengewicht, wenn mit einer lokalen
Mobilfunkantenne gearbeitet wird. Eine Quad-Band-Antenne steht zur Verfügung. Somit kann der Umsetzer Frequenzen im
10-/6-/2-Meter und 70-cm-Amateurfunkband nutzen. Damit ist ein flexibler Einsatz in unterschiedlichen Situationen möglich.
Über eine externe, möglichst hoch montierte, Dualbandantenne können somit enorme Reichweiten erzielt werden.

Die beiliegende Frequenz- und Speicherbelegung zeigt genau auf, welche Frequenzbereich das Gerät beherrscht und welche
Frequenzen schon vorab gespeichert sind. Passenden Frequenzen für den Betrieb als Notfunk-Umsetzer sind auf den vorderen
Speicherplätzen hinterlegt. Wie man die Notfunk-Umsetzerfunktion ein- und ausschaltet, informiert detailliert eine
Kurzbedienungsanleitung. Damit ist das Gerät die ideale Ergänzung bei funktechnisch schlecht ausgeleuchteten Einsatzgebieten
- oder für die Verbindung zwischen einem
Inhouse-Funknetz (z.B. einem Krisenstab) und den Einsatzkräften vor Ort.

Der Umsetzer ist so konstruiert, das er "einfach so" irgendwo in die Gegend gestellt werden kann. Dann verbindet man eine
Antenne (wie auch immer) mit dem Gerät, schaltet es ein, schaltet in den Crossband-Umsetzer-Modus, schliesst den Deckel und
hängt ein Vorhängeschloss an den Verschluss. Damit nicht jeder Neugierige sofort seine Finger am oder im Gerät hat, kleben
auf dem Gehäuse deutliche Warnhinweise. Wer trotzdem die Antenne anfasst, während das Gerät gerade sendet, ist selber schuld.
Übrigens kann man auch ganz normalen Amateurfunkbetrieb mit dem Gerät machen und auf die Schnelle einmal vorführen, was
Funkamateure in Sachen Notfunk leisten und bieten können.